domenica 24 gennaio 2016

Tutte le corone del Sacro Romano Impero e degli altri regni e imperi europei



Kronen römisch-deutscher Herrscher

Weltliche Schatzkammer Wien (190)2.JPGReichskroneDie Reichskrone ist die Krone der Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches seit dem Hochmittelalter. Sie war Symbol für die Herrschaft des Königs bzw. Kaisers, sodass eine Krönung ohne die Reichsinsignien häufig als illegitim angesehen wurde. Die Reichskrone wird in der Weltlichen Schatzkammer der Wiener Hofburg aufbewahrt.
Ottonische Königskrone.jpgKrone der Essener Madonna/Ottos III.Die Essener Krone gehörte zu einer ottonischen Madonna im Essener Stift. Es wird vermutet dass die Krone möglicherweise die Krone zur Kinderkrönung Ottos III. gedient haben könnte. Heute noch ist sie in Essen zu sehen.
Krone der Kaiserin Kunigunde.JPGKrone der Kaiserin KunigundeDie Krone der Kaiserin Kunigunde ist einfacher Kronreif mit reichem Edelsteinbesatz, der das Reliquiar der Kaiserin Kunigunde in Bamberg zierte. Heute ist er in der Schatzkammer derMünchner Residenz zu sehen.
Crown of Constance of Aragon - Cathedral of Palermo - Italy 2015whiteback.jpgKamelaukion Friedrichs II./
Konstanze v. Aragon
Das byzantinische Kamelaukion wurde bei der Graböffnung der Kaiserin Konstanze von Aragon im 18. Jahrhundert gefunden. Es befindet sich im Domschatz zu Palermo. Aufgrund des Schmuckes wird sie nicht zu den Grabkronen gerechnet, sondern zu getragenen Herrscherkronen. Es ist unsicher, ob die Krone ursprünglich von ihr oder von Friedrich II. getragen wurde.
Eiserne Krone Heinrichs VII. als italischen KönigsHeinrich VII. ließ sich einen eisernen lobeer- und edelsteinbeschmückten Reif zur italischen Königskrönung herstellen, nachdem die Suche nach der sagenumwobenen Krönungskrone Italiens, der Eisernen Krone, erfolglos verlief.
Iron Crown.JPGLangobardische KroneLangobardische Krone in Monza
Normannische KroneNormannische Krone, auch Krone Apuliens genannt, in der Kirche S. Nicola in Bari

Grabkronen römisch-deutscher Herrscher

Grabkrone Konrad 2.jpgGrabkrone Konrads II.Die Grabkrone Kaiser Konrads II. aus den Saliergräbern im Speyrer Dom, heute im Historischen Museum der Pfalz (Speyer). Ihre Inschrift gibt zahlreiche Rätsel auf.
Grabkrone Giselas.jpgGrabkrone der Kaiserin GiselaDie Grabkrone der Kaiserin Gisela aus den Saliergräbern im Speyrer Dom, heute im Historischen Museum der Pfalz (Speyer).
Grabkrone Heinrich 3.jpgGrabkrone Kaiser Heinrichs III.Die Grabkrone Kaiser Heinrichs III. aus den Saliergräbern im Speyrer Dom, heute im Historischen Museum der Pfalz (Speyer).
Grabkrone Heinrich 4.jpgDie Grabkrone Kaiser Heinrichs IV.Die Grabkrone Kaiser Heinrichs IV. aus den Saliergräbern im Speyrer Dom, heute im Historischen Museum der Pfalz (Speyer). Zusätzlich zur Krone ist die Kronhaube erhalten, die aufgrund ihrer Form mit goldenen Infuln stark an eine Mitra erinnert.

Hauskronen römisch-deutscher Herrscher

Hans Burgkmair d. Ä. 005.jpgHauskrone Friedrichs III.Die Privatkrone Friedrichs III. ist durch Porträts, den Epitaph und durch eine Beschreibung überliefert worden.
Hauskrone Maximilians I.Die Privatkrone Maximilians I. ist durch Porträts und eine detaillierte Beschreibung überliefert worden.
Peter Paul Rubens 119.jpgHauskrone Karls V.Die Privatkrone Karls V. ist durch Porträts und eine detaillierte Beschreibung überliefert worden.
Weltliche Schatzkammer Wien white.jpgHauskrone Rudolfs II.Die private Hauskrone Rudolfs II. von 1602 wurde bei Ausrufung des Kaisertums Österreich 1804 als Österreichische Kaiserkrone angenommen.
Kaiserliche Hauskronen Karls VII. - Münchener Residenz.JPGHauskronen Karls VII.Die Hauskronen Karls VII. wurden anlässlich seiner Wahl und Krönung im Jahre 1742 als Privatkronen angefertigt.

Reliquienkronen römisch-deutscher Herrscher[Bearbeiten]

KarlsbusteKrone1.jpgKaiserkrone auf dem KarlsreliquiarDie Kaiserkrone, auch bekannt als Königskrone, und das Reliquiar gehen höchstwahrscheinlich auf Karl IV. zurück. Der Bügel der Krone ist abnehmbar.
Reliquiar Otto II.jpgKrone des Büstenreliquiars Ottos II.Die sogenannte Krone Ottos II. schmückte ein Büstenreliquiar Ottos II. Eine Detaillierte Skizze ist im Halleschen Heiltumsbuch überliefert. Sie gilt seit der Mitte des 16. Jahrhunderts als verschollen.
Schatzkammer Residenz Muenchen Krone Heinrich II 1270.jpgKrone des Büstenreliquiars Heinrichs II.Die sogenannte Krone Heinrichs II. schmückte das Büstenreliquiar des heiliggesprochenen Heinrichs II. in Bamberg. Heute befindet es sich in der Schatzkammer der Münchener Residenz.

Österreich

Weltliche Schatzkammer Wien white.jpgKaiserkroneDie Österreichische Kaiserkrone als Hauskrone Kaiser Rudolfs II. im Jahre 1602 angefertigt und 1804 bei Ausrufung des Kaisertums Österreich als Österreichische Kaiserkrone angenommen. Bei der Umwandlung des Kaisertums in die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn blieb sie weiterhin die Kaiserkrone.
Richard Fallenboeck 001.jpgErzherzogshutDer Erzherzogshut Österreichs befindet sich im Stift Klosterneuburg. Er ist Symbol der Einheit der österreichischen Erblande. Ein weiterer Erzherzogshut wurde von Maximilian III. für die Burg Mariastein nahe Kufstein in Tirol gestiftet. Eine Kopie wurde für die Krönung von Kaiser Josef II. angefertigt und befindet sich in der Schatzkammer der Wiener Hofburg.
Regentenkronen-Fig. 17.pngHerzogshutDer Herzogshut der Steiermark befindet sich im Joanneum in der Landeshauptstadt Graz. Er ist Symbol des Herzogtums Steiermark und ziert das steirische Landeswappen.
Zita magyar királyné.jpgBrillantkrone der Kaiserin ElisabethDie Brillantkrone wurde für die ungarische Königskrönung 1867 der Kaiserin Elisabeth von Österreich angefertigt bzw. umgearbeitet. Sie gilt seit 1925 als verschollen.

Böhmen

Ströhl-Regentenkronen-Fig. 06.pngWenzelskroneDie Wenzelskrone ist die Königskrone des Königreichs Böhmen und der
älteste Bestandteil der böhmischen Krönungsinsignien.
Weltliche Schatzkammer Wien (72).JPGKurfürstenhutDer Kurfürstenhut mitsamt dem Mantel, Handschuhe und Zepter des Königs von Böhmen in seiner
Funktion als Kurfürst befindet sich in der Wiener Schatzkammer.
WLA lacma Bohemia Articulated Crown 15th century.jpgKnickgelenk KroneBöhmen, 15. Jahrhundert, Metallarbeit, Silber vergoldet, Perlen, Glas Paste, Höhe: 4 ⅛ Zoll (10,48 cm) Durchmesser: 6 Zoll (15,24 cm), Geschenk der Judas Collection (M.84.200),

Russland

Armoury-flickr09.jpgDie Mütze des Monomach, der Moskowiter Zarenhut war die Krönungsinsignie aller gekrönten Großfürsten von Moskau und Zaren von Dmitri Donskoi bis Peter dem Großen.
RussianRegalia.jpgDie Zarenkrone war die offizielle Krone der russischen Zaren. Sie befindet sich heute in der Schatzkammer des Moskauer Kremls.
Die polnische Krone der Zarin Anna

Kronen anderer Herrscher


Imperial State Crown2.JPGDie Edwardskrone und Imperial State Crown ist die älteste der britischen Königskronen und Teil der Britischen Kronjuwelen. Sie wird im Tower von London aufbewahrt.
Iron Crown.JPGDie Eiserne Krone ist die Königskrone der Langobarden. Im Innern befindet sich ein eiserner Reif, der angeblich aus einem Nagel vom Kreuz Christi hergestellt wurde.
Royal crown of Sweden.jpgDie Erikskrone des schwedischen Königs Erik XIV. ist eine Traditionskrone, die als Krönungsinsignie an Bedeutung verloren hat und nur noch als Ausstellungsstück verwendet wird.
Ströhl-Regentenkronen-Fig. 15.pngDie Stählerne Krone des Königreichs Rumänien wurde aus einer Gussstahlkanone, die die rumänische Armee im Rumänischen Unabhängigkeitskrieg erbeutet hatte, angefertigt.
Crown, Sword and Globus Cruciger of Hungary2.jpgDie Stephanskrone des Königreiches Ungarn war die Krone der Länder der heiligen Stephanskrone.
Tiara.pngDie Tiara ist die früher bei feierlichen Anlässen getragene außerliturgische Krone des Papstes mit später dreifachem Kronreif. Es bestehen mehrere Fassungen, die für verschiedene Päpste hergestellt wurden.
Schatzkammer Residenz Muenchen Krone des Koenigreichs Bayern2.jpgDie Krone des Königreichs Bayern und die Krone der bayerischen Königin wurden anlässlich der Erhebung Bayerns 1806 angefertigt.
Schatzkammer Residenz Muenchen crown of an english queen 1370.jpgDie Pfälzische Krone oder Böhmische Krone ist die älteste erhaltene englische Krone und kam als Mitgift der Pfalzgräfin Blanca von England († 1409) in den Besitz des Hauses Wittelsbach.
Krone Friedrich Ludwigs als Fürst von Wales.jpgDie Krone Friedrich Ludwigs, Prince of Wales
Imperial Empress Crown 2.pngDie Krone der Kaiserin Farah Pahlavi
Korona sredzka.jpgDie vermutliche Krone der Blanca Margarete von Valois entdeckt 1985–1988 in Środa Śląska
ImperialCrownOfIndia2.jpgDie Imperial Crown of India Kaiserkrone Indiens, →Vereinigtes Königreich→ Britisch-Indien
Kiani Crown.pngDie Persische Prinzenkrone Kiani-Krone
Brazilian Imperial Crown2.jpgDie Kaiserkrone des Kaiserreichs Brasilien
Crown of Empress Eugenie.pngDie Krone der Kaiserin Eugénie
Couronne Louis XV.jpgDie Königskrone Ludwigs XV. von Frankreich
Württembergische Königskrone-MFr-3.jpgDie Krone des Königreichs Württemberg
Corona Prusia-mj2.jpgDie Krone Wilhelms II. ist Teil der Preußischen Kronjuwelen
Weltliche Schatzkammer Wien (131).JPGDie Krone Stefan Bocskais
Royal crown of Sweden.jpgDie Schwedische Erikskrone ist Teil von Schwedens Reichsregalien
Crown of Napoleon I.pngDie Kaiserkrone Napoleons I.
Die Altägyptische Atef-Krone
Couronne Monomaque - Musée national hongrois.jpgDie Byzantinische Monomachos-Krone
Haakon and Maud 1906.jpgDie Krone des Königreichs Norwegen und die Krone der norwegischen Königin
Christian v crown.jpg Denmark crown.jpgDie Krone Christians IV. und die neuere Absolute Krone sind Teil der Dänischen Kronjuwelen
Die Königskrone des Königreichs Schottland ist Teil der Schottischen Kronjuwelen
Crown of João VI.pngDie Krone von Portugal ist Teil der Portugiesischen Kroninsignien
Crown of Elizabeth Kotromanic in Zadar.JPGKrone der Königin Elisabeth von Bosnien
Gotische Lilienkrone aus Bamberg.JPGGotische Lilienkrone der Kaiserin Kunigunde
Korona Augusta II Mocnego.JPGPolnische Königskrone August des Starken ist Bestandteil des Krönungsornats (Mantel, Schwert, Reichsapfel und Krone), und wurde von Friedrich selbst entworfen, der gesamte Ornat ist so schwer, das er die Zeremonie im Wawel am 15. September 1697 nur mit Mühe überstand, der gesamte Ornat ist ausgestellt in der Rüstkammer (Dresden).
ImperialMexicanCrown1Krone des Kaisers von Mexiko. Die Kaiserkrone von Mexiko war die Krone des Kaisers Maximilian I. (Mexiko). Die ursprüngliche Krone wurde zerstört, eine Kopie ist noch für die Öffentlichkeit sichtbar. → Kaiserreich Mexiko
Golden Crown Replica of King WanliKrone des Kaisers von China. Das Foto zeigt eine Replika der Krone des Kaisers Wanli. →Kaiser von China
Spanische Krone desKönigreich Spanien

Le insegne reali del Sacro Romano Impero



Le insegne imperiali o "regalia", o "gioielli della corona imperiale" (in tedesco Reichsinsignien, Reichskleinodien, Reichsschatz) sono i regalia degli imperatori e dei re del Sacro Romano Impero. Le parti più importanti sono la corona imperiale, la lancia sacra e la spada imperiale. Oggi sono conservate nella camera del Tesoro del palazzo di Hofburg a Vienna, in Austria.
Le Insegne imperiali sono le uniche insegne reali perfettamente conservate dal medioevo. Durante il Basso Medioevo, la parola "insegne imperiali" ha avuta molte variazioni in lingua latina, infatti questi erano chiamati: insignia imperialiaregalia insigniainsignia imperalis capellae quae regalia dicuntur ed altre parole simili.
Sotto, miniatura ritraente Carlo Magno.

Le insegne imperiali si possono dividere in due gruppi: il più grande chiamato Nürnberger Kleinodien, in italiano "gioielli di Norimberga", perché vennero conservati proprio a Norimberga dal 1424 al 1796.
Questo gruppo comprende la corona imperiale e parte del vestiario; il globo imperiale (cioè un globo crucigero) lo scettro imperiale, la spada imperiale, la spada cerimoniale, la Croce imperiale e la lancia sacra e tutti i reliquiari tranne la "borsa di santo Stefano.
Il secondo gruppo, chiamato Aachener Kleinodien, in italiano "gioielli di Aquisgrana", perché le insegne appartenenti a questi gruppo vennero conservate ad Aquisgrana fino al 1794.
Questo gruppo comprende la borsa di santo Stefano, la Bibbia imperialeAltachiara la leggendaria spada di Carlo Magno.
Sotto, Francesco II d'Asburgo-Lorena, ultimo imperatore del Sacro Romano Impero e primo Imperatore d'Austria.


ista dei componenti delle insegne imperiali

Gioielli di AquisgranaLuogo di origine e data di produzione
Borsa di santo Stefanoinizi del IX secolo
Bibbia imperialeAquisgrana, fine dell'VIII secolo
AltachiaraEuropa orientale, seconda metà del IX secolo

L'ultimo imperatore del Sacro Romano Impero Francesco II indossa le insegne. Sono ben evidenti: corona, scettro, globo, camice, stola, scarpe e guanti.
Gioielli di NorimbergaLuogo di origine e data di produzione
Corona imperialeGermania occidentale, seconda metà del X secolo
Croce imperialeGermania occidentale, attorno al 1024/1025
Lancia sacraVIII/IX secolo
Frammento della Vera Croce
Spada imperialeGermania, fine XI secolo
Globo imperialeGermania occidentale, fine XII secolo
Mantella d'incoronazionePalermo, 1133/1134
CamicePalermo, 1181
DalmaticaPalermo, attorno al 1140
CalzePalermo, attorno al 1170
ScarpePalermo, attorno al 1130 o attorno al 1220
GuantiPalermo, 1220
Spada cerimonialePalermo, 1220
StolaItalia centrale, attorno al 1338
"Adlerdalmatika" (dalmatica con aquila)Germania settentrionale, attorno al 1350
Scettro imperialeGermania, inizi del XIV secolo
AspersorioGermania, inizi del XIV secolo
Reliquiario con cateneRoma o Praga, attorno al 1368
Reliquiario con frammenti dei vestiti di san Giovanni EvangelistaRoma o Praga, attorno al 1368
Reliquiario con un frammento della mangiatoia di Gesù CristoRoma o Praga, attorno al 1368
Reliquiario con un osso del braccio di sant'Annaprobabilmente Praga attorno al 1350
Reliquiario con un dente di san Giovanni BattistaBoemia, attorno al 1350
Custodia della Corona imperialePraga, attorno al 1350
Reliquiario con un pezzo della tovaglia usata per l'Ultima cena

Galleria fotografica


Gli Ordini monastico-cavallereschi delle Crociate

The Crusades Knight orders:

Negli Ordini religiosi cavallereschi (o Ordini religioso-militari), gli aderenti fanno voto di combattimento accanto a quelli di castità, obbedienza e povertà personale, che sono caratteristici della tradizione monastica.
Lo status d'uomo d'armi che caratterizza gli appartenenti a tali ordini, li differenzia nettamente da qualunque altro ordine religioso d'area cristiana.
Gli ordini religioso-militari hanno avuto una parte importante nella storia della cristianità medievale. Storicamente nacquero con le Crociate, che affermarono un nuovo significato del termine miles Christi: esso non indicava più solo il "martire della fede", ma anche il "combattente al servizio della fede". A quel tempo vi era però una proibizione che impediva ai cavalieri di prendere gli ordini sacri: un monaco non può spargere sangue altrui.
La creazione degli ordini religioso-militari superò questa proibizione: all'interno di tali ordini si poteva essere al tempo stesso monaci e cavalieri. Oltre che alle Crociate, essi sono legati alla sconfitta dei musulmani in Spagna e deipagani in Europa Orientale e nel Baltico.
La maggior parte di questi ordini si estinsero dopo la fine delle crociate. Una parte dei nomi di tali ordini sono stati ripresi in vario modo da associazioni moderne di laici, ma la Santa Sede, oltre ai propri ordini equestri, riconosce e tutela due soli ordini cavallereschi: il Sovrano Militare Ordine di Malta e l'Ordine Equestre del Santo Sepolcro di Gerusalemme.
Di seguito si riporta la lista dei principali ordini fondati nel medioevo e la relativa data di istituzione.
Di questi lo Stato italiano riconosce oggi soltanto l'Ordine di Malta e l'Ordine del Santo Sepolcro; inoltre autorizza l'uso delle onorificenze dei seguenti ordini, considerati ordini dinastici: Ordine Costantiniano di San Giorgio, Ordine di S. Stefano Papa e Martire e Ordine di San Giuseppe